News

Hier finden Sie das Neuste der WWF-Sektion Aargau. Bitte beachten Sie auch die Medienmitteilungen des WWF Schweiz.

11. April 2025 - Klimastreik in Aarau

Am Freitag, 11. April ist globaler Klimastreik und auch in Aarau gehen wir zusammen für Klimagerechtigkeit auf die Strasse!

Zum Flyer


31. März 2025 - Einladung zur Mitgliederversammlung 2025

Die Mitgliederversammlung des WWF Aargau findet am Dienstag, 6. Mai, im Naturama, Mühlbergsaal, Feerstrasse 17, 5000 Aarau, 18:30 Uhr, statt. Im Anschluss an die Versammlung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Apéro eingeladen, der die Möglichkeit zum ungezwungenen Gedankenaustausch bietet, oder dürfen die aktuelle Sonderausstellung «Cool down Aargau – so passen wir uns ans Klima an» besuchen.

Zu den Unterlagen


18. März 2025 - Das Programm Natur 2030 muss in der zweiten Etappe gestärkt werden

Das Programm Natur 2030 ist ein Eckpfeiler für die Förderung der Natur im Kanton Aargau. Während die erste Etappe (2021-2025) wichtige Erfolge verzeichnet, reicht das bisherige Engagement nicht aus, um dem drastrischen Verlust der Biodiversität nachhaltig entgegenzuwirken. Dafür muss das Programm Natur 2030 in der zweiten Etappe deutlich gestärkt werden. 

Stellungnahme


5. März 2025 - Kevin Ischi ist neuer Geschäftsleiter beim WWF Aargau

Kevin Ischi hat Anfang März die Funktion als Geschäftsleiter WWF Aargau von Thomas Ammann übernommen. Kevin Ischi ist Historiker, Nachhaltigkeitsexperte und scheidender Co-Präsident des WWF Zürich.

Medienmitteilung


20. Februar 2025 - Rückblick zu Aufwertungen an der Uerke

Mit dem Workshop im letzten Oktober nahm das Projekt «Fischer schaffen Lebensraum» des Schweizerischen Fischerei-Verbandes (SFV) im Aargau richtig Fahrt auf. Im Aargau wird das Projekt gemeinsam vom WWF Aargau und dem Aargauischen Fischereiverband (AFV) umgesetzt und vom Kanton tatkräftig unterstützt. Um der negativen Entwicklung entgegenzuwirken, trafen sich an der Uerke in Oberentfelden knapp 50 Helferinnen und Helfer aus elf Fischereivereinen sowie des Freiwilligenpools des WWF.

Zum Bericht zur Aufwertung

Zum Video


30. Januar 2025 - Stellungnahme Richtplan Deponie Babilon

Der WWF stimmt zur Deponie-Erweiterung unter klaren Bedingungen zu. Der WWF Aargau sieht den Bedarf nach der Erweiterung der Deponie Babilon Nord für Abfälle des Typs A und unterstützt die Richtplananpassung mit Zustimmung für die Variante C, da sie den geringsten negativen Einfluss auf Natur und Umwelt hat.

Stellungnahme Richtplan Deponie Babilon


23. Januar 2025 - Roggenhausenbach zertifiziert als Gewässerperle

Der Roggenhausenbach bei Aarau erhielt am 23. Januar 2025 als erstes Gewässer im Mittelland das Qualitätslabel «Gewässerperle PLUS».

Mehr Informationen


18. Dezember 2024 - Finanzplatz-Initiative

Wir sammeln Unterschriften und freuen uns auf Ihre Unterstützung! Der Schweizer Finanzplatz verursacht mit seinen Investitionen im Ausland bis zu 18-mal mehr CO2 als die ganze Schweiz. Das macht den Finanzplatz zum grössten Klima-Hebel unseres Landes.

Mehr Informationen


12. September 2024 - WWF Aargau unterstützt das Projekt "Fischer schaffen Lebensraum"

Der WWF Aargau unterstützt gemeinsam mit dem Aargauischen Fischereiverband und dem Kanton den Schweizerischen Fischerei-Verband mit dem Projekt «Fischer schaffen Lebensraum» für mehr lebendige Gewässer im Aargau.

Mehr Infos zum Projekt


27. August 2024 - WWF-Kantonsrating

Im schweizweiten Vergleich von Energiepolitik und Klimaschutz landet der Kanton Aargau mit Platz 24 von 26 erneut auf dem drittletzten Platz. Das zeigt ein aktuelles Rating des WWF Schweiz.

Mehr Informationen


.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print