12. November 2019 - Umweltfreundliche Stimmen für Stände- und Regierungsrat gefragt!
Die Nationalratswahlen haben deutlich gezeigt: Die Bevölkerung wünscht sich eine andere Klimapolitik und neue Mehrheiten. Noch ist die Wahl jedoch nicht zu Ende: Am 24. November stehen umweltfreundliche Kandidatinnen für Ständerat und den Regierungsrat zur Wahl.
16. September 2019 - Aargauer Energiegesetz
Der Kanton Aargau legt dem Grossen Rat ein Energiegesetz vor, welches schweizweit einzigartige Biogas-Schlupflöcher enthält. Wird das Gesetz so angenommen, wird es beim Heizungswechsel im Aargau Klimaschutz bloss auf dem Papier geben. Der WWF fordert eine Verbesserung des Gesetzes.
15. September 2019 - Abfall gehört nicht in unsere Bäche und Flüsse!
Zwanzig Freiwillige haben sich gestern Samstag zusammen mit dem WWF Aargau am RhineCleanUp-Day in Rheinfelden für einen sauberen Rhein eingesetzt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sammelten entlang des Ufers Abfall ein.
16. Juli 2019 - Potenzial für Solarstrom im Aargau
Im Aargau ist das Potenzial für Solarstrom auf den Dächern noch fast unangetastet. Dies zeigt eine von Swiss Energy Planning (SEP) durchgeführte Auswertung, die der WWF Schweiz heute veröffentlicht. Der WWF Schweiz ruft die Gemeinden dazu auf, diesen Trumpf im Kampf gegen den Klimawandel auszuspielen.
11. April 2019 - Hochwasserschutz Suhrental
WWF Aargau und BirdLife Aargau begrüssen die im Rahmen des Hochwasserschutzes vorgesehenen Revitalisierungen zwischen Kantonsgrenze zu Luzern und Staffelbach. Es braucht jedoch auch im Bereich unterhalb des Hochwasserschutzbeckens Revitalisierungen statt Gewässerverbauungen.
Stellungnahmen 2019
- 12.08.2019 - Stellungnahme zum Naturschutzprogramm Wald Stellungnahme zu der fünften Etappe des Naturschutzprogrammes Wald.
- 02.08.2019 - Festsetzung des Golfplatzes "Gnadenthal" in Niederwil Vernehmlassung und Anhörung/Mitwirkung zur Anpassung des Richtplans. Der geplante Golfplatz grenzt direkt an den Auenschutzpark unteres Reusstal und liegt vollumfänglich im BLN-Objekt 1305 Reusslandschaft. Weiter liegt der grösste Teil des geplanten Golfplatzes in einer Landschaft von kantonaler Bedeutung (LkB im Richtplan) und ein Teil ist auch von einer Landschaftsschutzzone (Kulturlandplan Gemeinde Niederwil) überlagert.