25. September 2017 - Stellungnahme Massnahmenplan Biber
Die Rückkehr des Bibers im Aargau ist eine Erfolgsgeschichte, die sorgfältig geschützt werden muss. Der Erhaltung des Lebensraums dieses immer noch seltenen Tiers ist von hoher Bedeutung. Biber bereichern die hiesige Fauna und bringen Chancen für eine naturnahe Landschaftsgestaltung. Durch die Festlegung genügend grosser Gewässerräume sollen allfällige Konflikte präventiv und nachhaltig minimiert werden.
08. August 2017 - Neue Hindernisse für Lachs und Co
Die Umweltverbände Aqua Viva, BirdLife Aargau, WWF Aargau und WWF Schweiz reichen Einsprache gegen den Bau von fünf neuen Kraftwerken in der Suhre ein, die ein Fischwandern verhindern. Stattdessen fordern sie vom Kanton den Rückbau der bestehenden Schwellen und die naturnahe Gestaltung der Suhre.
17. Juni 2017 - Provozieren nicht absichtlich
Präsidentin Regula Bachmann spricht über 40 Jahre WWF Aargau und die grössten Aufgaben.
14. April 2017 - Petition Beznau I
Beznau I ist das allerälteste AKW der Welt. Nach einem längeren Unterbruch soll es im Frühling 2017 wieder ans Netz. Unterschreiben Sie jetzt die Petition - es darf nicht wieder ans Netz!
04. April 2017 - Einweihung Jubiläumsbaum in Boswil
Zu unserem 40-jährigen Jubiläum pflanzen wir vier Bäume. Den ersten haben wir in Boswil eingeweiht.
29. März 2017 - Aargauer Komitee «Energiestrategie JA» gegründet
Bereits über 60 Aargauer Politikerinnen und Politiker aus Ständerat, Nationalrat, Grossem Rat sowie Gemeinden und Städten und den Parteien CVP, BDP, FDP, Grüne und SP haben sich zum Aargauer Komitee «Energiestrategie JA» zusammengeschlossen. Sie engagieren sich unter der Leitung eines überparteilichen Co-Präsidiums gemeinsam mit diversen Unternehmen und Organisationen wie Cleantech Aargau, der Unternehmerinitaitive NEUE ENERGIE AARGAU und den Umweltverbänden für die Energiestrategie 2050.
Stellungnahmen 2017
- 15. Dezember 2017 - Anpassung des Richtplans
- 25. September 2017 - Stellungnahme Massnahmenplan Biber Die Rückkehr des Bibers im Aargau ist eine Erfolgsgeschichte, die sorgfältig geschützt werden muss. Der Erhaltung des Lebensraums dieses immer noch seltenen Tiers ist von hoher Bedeutung. Biber bereichern die hiesige Fauna und bringen Chancen für eine naturnahe Landschaftsgestaltung. Durch die Festlegung genügend grosser Gewässerräume sollen allfällige Konflikte präventiv und nachhaltig minimiert werden.
- 21. März 2017 - Waldgesetz des Kantons Aargau (AWaG)
- 20. Januar 2017 - Deponien des Typs A in Herznach, Hornussen, Bözen und Wegenstetten